Sprachverlust in Literatur und Film

(English)

Es finden sich eine Reihe Erzählungen über Sprachattrition in der populären Belletristik. In Band 5 von Alexander McCall Smiths Reihe über Botswanas erste Detektivin, Mma Ramotswe, zum Beispiel, denkt die Protagonistin an einen Bekannten, der von Botswana nach Mosambik ausgewandert war und dort Portugiesisch und Tsonga gelernt hatte, und zu Mma Ramotswes Entsetzen bei seiner Rückkehr nach Botswana „wie ladiesein Ausländer“ wirkte, da er sich offenbar an viele Setswana-Wörter nicht mehr erinnern konnte. Sie empfindet diesen Verlust als so traurig wie „das Gesicht seiner Mutter zu vergessen“ und vergleichbar damit „seine Seele zu verlieren“.

smillaÄhnlich schockierend und unerwartet wird Sprachverlust in Peter Høegs Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee (1992) beschrieben. Smilla, die Protagonistin, eine Geologin und Expertin für Eis, erzählt von einer Arktisexpedition, wo sie einen Materialtest für Edelstahlkarabiner durchführten. Nachdem diese einige Monate dem feindlichen Klima des Nordpolarmeers ausgesetzt worden waren, war der Stahl so weit korrodiert, dass sie sie mit ihren Fingernägeln zerbröseln konnte. Dies, sagte sie, sei genau das, was mit ihrer grönländischen Muttersprache geschehen sei.

Für weitere Beispiele bin ich immer dankbar, bitte schicken Sie mir eine Email.

Übersetzung ins Deutsche: Daniel Oesterle