
Egal ob der Verlust der Muttersprache uns selbst betrifft oder jemand, den wir kennen – normalerweise sind wir nicht darauf vorbereitet. Diese Überraschung kann auf recht unangenehme Weise zum Ausdruck kommen, besonders wenn die Betroffenen ein öffentliches Profil haben. Hier ist eine Sammlung von Fällen von Sprachattrition unter Prominenten und anderen Menschen, die es aus den verschiedensten Gründen in die Nachrichten geschafft haben.
Regilio Tuur (2014)

Der olympische Boxer Regilio Tuur ist in Suriname geboren und wuchs in den Niederlanden auf. Nach seinem Erfolg bei den olympischen Spielen in Seoul 1988 zog er nach New York. Im Frühjahr 2014 nahm er an einer niederländischen TV-Sendung für Prominente teil, und sorgte für äußerste Empörung in den sozialen Medien und der Presse, weil er nur Englisch sprach (obwohl er offensichtlich die Fragen des Reporters verstand, die durchgehend auf Niederländisch gestellt wurden). In diesem Clip wird deutlich, wie er seine Sätze zwar zum Teil auf Niederländisch begann, aber meist nach wenigen Worten wieder ins Englische wechselte. Die allgemeine Annahme war, dass er entweder damit angeben wollte, dass er jetzt in New York lebte, oder dass er außerordentlich dumm sein musste (ein angeblich weit verbreiteter Charakterzug von Boxern). Alles in Allem war das Ausmaß an Beschimpfungen, mit denen er überhäuft wurde, recht verstörend.
Bowe Bergdahl (2014)

Im Mai 2014 wurde der amerikanische GI Sergeant Bowe Bergdahl nach fünf Jahren aus der Gefangenschaft in der Gewalt der Taliban befreit. Während einer Pressekonferenz im Weißen Haus sagte Bergdahls Vater, dass Bowe Probleme habe, Englisch zu sprechen. Eine Reihe Kommentare und Analysen dieser Aussage wurden veröffentlicht, etwa in der Washington Post, USA Today und auf der Website der BBC. Auch in diesem Fall sprengten die Reaktionen auf Twitter jedes Maß. Am weitesten verbreitet war die Ansicht, dass der Verlust der Muttersprache nur das Kennzeichen eines Verräters sein könne, oder dass diese Behauptung lächerlich oder eine „offensichtliche Lüge“ sei. Die ehemalige Vizepräsidentschaftskandidatin und Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin sprach die geistreiche Empfehlung aus, Bergdahl solle sich für einen Rosetta Stone Sprachlernkurs anmelden, um seine Sprache so schnell wie möglich wieder zu lernen.
Steffi Graf (2007)

Die deutsche Tennisspielerin Steffi Graf, die mit einem englischen Muttersprachler verheiratet ist, zog im Jahr 2000 in die USA. Im Jahr 2007 erhielt sie, zusammen mit ihrem Ehemann Andre Agassi, den Deutschen Medienpreis für humanitäres Engagement für ihre Stiftung Children for Tomorrow. Graf begann ihre Dankesrede mit der Bitte um Entschuldigung dafür, dass ihr Deutsch nicht mehr so fließend sei, und hatte dann Probleme die richtigen Worte zu finden. Sie benutzte zum Beispiel das englische Wort„overwhelmed“, da ihr das deutsche „überwältigt“ nicht einzufallen schien. Natürlich sorgte dies allenthalben für Schlagzeilen, und es erschienen reichlich Kommentare über ihren mangelnden Sprachfluss und ihren englischen Akzent. Bemerkenswerterweise war Graf kurz zuvor zur „beliebtesten Deutschen“ gewählt worden. Es stellt sich die interessante Frage, ob die Abstimmung nach diesem Geständnis ebenso ausgegangen wäre.
Übersetzung ins Deutsche: Daniel Oesterle